The OECD Pillar 1 and Pillar 2 train has left the station: Will it ever arrive? Aktueller Stand der Diskussion und mögliche Auswirkungen der OECD-Vorschläge für die Praxis
Verhinderung von DBA-Missbrauch – der Principal Purpose Test und seine Auswirkungen auf den DBA-Schutz 06.02.2019 – YIN Rhein-Ruhr und WestfalenWirkungen der ATAD I-Richtlinie in grenzüberschreitenden Sachverhalten Deutschland/Luxemburg und Deutschland/Niederlande
15.01.2019 – YIN Rhein-Main-Neckar
Tax Certainty statt Doppelbesteuerung! Führen MLI, EU-Directive und APA zur effektiven Tax Dispute Resolution?
2018
25.10.2018 – YIN Nord
Zuordnung von Wirtschaftsgütern zu Betriebsstätten – Aktuelle Entwicklungen nach BFH I R 58/15
Durch die BEPS-Debatte sind Steuergestaltungen multilateraler Unternehmen publik geworden, mit denen enorme Steuervorteile erzielt wurden. Verantwortlich dafür sollen in erster Linie die unabgestimmten nationalen Rechtsrahmen sein; auch innerhalb der EU gibt es kein Harmonisierungsgebot im Bereich der direkten Steuern. Daneben werden auch Zusagen bestimmter (ausländischer) Finanzbehörden genannt, die derzeit einer Beihilfeprüfung durch die EU-Kommission unterzogen werden.Als eines der zentralen Probleme stufen Gesetzgeber und Finanzbehörden die Informationsasymmetrie ein. Entweder erfahren Gesetzgeber und Behörden zu spät oder überhaupt nicht von ausgefeilten Steuergestaltungen. Ob dies in dieser Allgemeingültigkeit zutrifft, ist zumindest diskutabel. Jedenfalls soll dieser postulierte Missstand nun behoben werden.Am verabschiedete der Rat der EU eine Richtlinie zu Anzeigepflichten für grenzüberschreitende Steuergestaltungen. Flankiert wird diese Richtlinie durch eine Initiative der Bundesländer, die letztlich den im Zuge des…
Verrechnungspreise im Überblick: von den OECD-Vorgaben zur digital economy
19.03.2018 -YIN Berlin-Brandenburg
Die Steuerfragen von Kryptowährung (Bitcoin)
Das Thema Bitcoins und anderer Kryptotokens ist in aller Munde. Das gilt auch für die Steuerwelt, denn zahlreiche ungeklärte Fragen kursieren um diesen Themenkomplex. Umso naheliegender war es, die Gemeinde der Kryptowelt mit der steuerlichen Fachwelt zusammenzubringen. Und welcher Ort hätte sich dafür besser angeboten als Berlin: die Wahlheimat einer jungen, aufstrebenden Unternehmergeneration. Daher veranstaltete die YIN-Sektion Berlin-Brandenburg am ihre bereits 7. Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „Steuerfragen von Kryptowährungen“.
Entstrickung im deutschen Steuerrecht aus Sicht der Wissenschaft und Praxis
Der zweite Gesprächskreis der Regionalgruppe Rhein-Ruhr und Westfalen des Young IFA Network mit dem Thema „Entstrickung im deutschen Steuerrecht aus Sicht der Wissenschaft und Praxis“ fand am im Oeconomicum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) statt. Mit dem ersten Impulsvortrag stellte Prof. Dr. Guido Förster (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, HHU) die wissenschaftliche Sicht auf die Thematik dar. Anschließend gab Dr. Sebastian Hölscher (Ebner Stolz, Köln) einen Einblick in praxisrelevante Probleme, die den Ausgangspunkt der Diskussion bildeten. Das Podium ergänzten Dr. Phillip Hofsümmer (Metro AG, Düsseldorf) und Prof. Dr. Lars Micker (FH Nordkirchen). Die Moderation übernahm Dr. Malte Bergmann (Schnittker Möllmann Partners).
Am hat sich das Young IFA Network (YIN) als bundesweiter Verein gegründet. Nach mehreren erfolgreichen Veranstaltungen in den Regionalsektionen Bayern, Berlin-Brandenburg, Nord, Rhein-Main-Neckar sowie Rhein-Ruhr und Westfalen fand am im Bundesministerium der Finanzen in Berlin die erste Jahrestagung statt.
Die Hinzurechnungsbesteuerung auf dem EU-rechtlichen Prüfstand
Für Montag, den , hatte die Young IFA Network (YIN)-Sektion Rhein-Main-Neckar zu ihrer ersten Diskussionsveranstaltung in den Räumlichkeiten von KPMG nahe des Frankfurter Flughafens geladen. Als Thema dieser Auftaktveranstaltung wurde die europarechtliche Einordnung der Hinzurechnungsbesteuerung gewählt, die nicht zuletzt aufgrund des Vorlagebeschlusses des BFH an den von erheblicher aktueller Relevanz ist. Sicherlich auch deshalb konnte Gastgeber Dr. Oliver Heinsen, Partner International Tax KPMG Frankfurt, trotz besten Sonnenscheins und eines parallel stattfindenden Fußballländerspiels, mit seinen einführenden Worten etwa 40 Teilnehmer sowie die Referenten und Diskutanten StB Julian Fey (Senior Manager KPMG), Dr. Ruben Martini (wissenschaftlicher Mitarbeiter am BFH), Maximilian Bannes (EBS Universität für Wirtschaft und Recht) und Gesa Vega Dominguez (SAP) begrüßen. Erfreulicherweise konnten somit Vertreter aus Beratung, Richterschaft und Wirtschaft für die Veranstaltung gewonnen werden, wodurch ein breites Erfahrungs- und Meinungsspektrum abgedeckt wurde.
Aktuelle steuerliche Entwicklungen im Kontext grenzüberschreitender Lizenzzahlungen
Am fand die Auftaktveranstaltung der Regionalsektion Norddeutschland des Young IFA Network zum Thema „Aktuelle steuerliche Entwicklungen im Kontext grenzüberschreitender Lizenzzahlungen“ in den Räumlichkeiten von PwC Hamburg statt. Die Moderation und Diskussionsleitung der Veranstaltung, die sich gezielt an Nachwuchssteuerrechtler richtete, übernahm RA/StB Dr. Philipp Lukas (WIESE LUKAS, Hamburg). Der Impulsvortrag wurde von StB Dr. Ronald Gebhardt (PwC, Hamburg) und RA/StB Tae Hee Felicitas Mehlan (Shell Deutschland Oil GmbH, Hamburg) gehalten. An der anschließenden Diskussion nahmen Vertreter aus Beraterschaft, Industrie, Verwaltung und Finanzgerichtsbarkeit teil.
Anti-Missbrauchsrichtlinie der EU – Inhalt und Auswirkungen auf das deutsche Steuerrecht
Am veranstaltete die Regionalgruppe Rhein-Ruhr und Westfalen des Young IFA Networks ihren ersten Gesprächskreis zum Thema „Anti-Missbrauchsrichtlinie der EU – Inhalt und Auswirkungen auf das deutsche Steuerrecht“. Veranstaltungsort war die Bibliothek des Instituts für Steuerrecht an der Universität zu Köln. Bei der von Dr. Malte Bergmann (Flick Gocke Schaumburg, Bonn) moderierten Diskussion übernahm Dr. Florian Oppel (Freshfields Bruckhaus Deringer, Düsseldorf) das einleitende Referat „Einführung und Überblick über die ATAD-Richtlinie der Europäischen Union“. Im Anschluss baute Prof. Dr. Johanna Hey (Institut für Steuerrecht an der Universität zu Köln) mit ihrem Vortrag „Ausstrahlung der ATAD-Richtlinie auf rein nationale Rechtsvorgänge, insbesondere § 42“ darauf auf. Für die Ergänzung der finanzgerichtlichen Perspektive konnte Dr. Oliver Rode (FG Düsseldorf) gewonnen werden.
Auf Auftaktveranstaltung in Berlin am 9. 3. 2016 erlebte große ResonanzInitiative von Florian Holle (BDI), Tobias Hagemann und Christian Kahlenberg (beide Europa-Universität Viadrina) fand am die erste Veranstaltung der Young-IFA Sektion Berlin-Brandenburg in den Räumlichkeiten des BDI statt. Die Teilnehmerliste umfasste dabei mehr als 130 Anmeldungen. Entsprechend dynamisch gestaltete sich daher die Planung im Vorfeld. Zugleich bestätigte das große Interesse, dass die Erweiterung der Young-IFA auf die Region Berlin-Brandenburg längst überfällig war. Als Diskutanten auf dem Podium konnten Prof. Dr. Dietmar Gosch (Vorsitzender Richter beim BFH a.D.) sowie ORR Dr. Daniel Fehling (BMF) gewonnen werden.
Diese Seite verwendet Cookies. Bitte erklären Sie sich mit der Nutzung einverstanden oder stellen die Verwendung von Cookies individuell ein. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.