Doktoranden

Unser Doktorandenseminar bietet Teilnehmern im Abstand von zwei Jahren die Möglichkeit, ihr Forschungsvorhaben sowohl aus wissenschaftlicher als auch rechtspraktischer Sicht zur Diskussion zu stellen. Darüber hinaus soll das Seminar den persönlichen Austausch untereinander fördern. Bisherige Doktorandenseminare haben in München (2020), Hamburg (2022), Frankfurt (2023) und Dresden (2025) stattgefunden. Das nächste Doktorandenseminar ist für 2027 in Nordrhein-Westfalen geplant.

Die Teilnehmer unseres Doktorandenseminars haben die Möglichkeit, sich für eine Förderung durch die IFA zu bewerben. Die IFA ermöglicht jeweils zwei Doktoranden die Teilnahme an einen IFA-Weltkongress oder IFA-Europakongress ihrer Wahl. Es wird die Teilnahmegebühr übernommen sowie eine Reisekostenpauschale von 1.000 € bei einem Kongress innerhalb von Europa und 2.000 € bei einem Kongress außerhalb von Europa gezahlt. Zudem dürfen die Geförderten ihr Projekt im Rahmen einer nationalen IFA-Jahrestagung vorstellen. Die IFA eröffnet jungen Wissenschaftlern damit eine tolle Chance, ihr Netzwerk zu erweitern und ihre Forschung sichtbar zu machen. Für die Doktorandenförderung ausgewählt wurden bisher: Ronja Reinwald und Lukas Oblinger (2025).

4. Doktorandenseminar 2025

Dresden
  • Ronja Reinwald – Die Digitalisierung der Arbeitswelt als Herausforderung für das internationale Steuerrecht
  • Alexander Funke – Zertifizierte Klimaneutralität – Unternehmen im Spannungsfeld der Corporate Social Responsibility
  • Martin Blümer – Die Betriebsaufspaltung als Fall richterlicher Rechtsfortbildung – Dogmatische Grund-lagen und Grenzen
  • Tobias Fidan – Rechts- und Anwendungsfragen der Gewinnermittlung bei Handelsschiffen im interna-tionalen Verkehr nach § 5a EStG – Konkurrenzverhältnis zum Ertrags-, Konzern-, Umwandlungs- und internationalen Steuerrecht
  • Alessandra Dumitru – Verfahrenspflichten des Steuersubjekts unter dem BEPS-Projekt und ihre Auswirkungen auf das Untersuchungsprinzip
  • Lukas Oblinger – Globale Mindeststeuer
  • Vanessa Steinert – Missbrauchsverhinderung im Steuerrecht auf nationaler, europäischer und internati-onaler Ebene
  • Saskia Menges – Ertrag- und verbrauchsteuerliche Folgen der Überführung und Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern des Betriebsvermögens

3. Doktorandenseminar 2023

Frankfurt
  • Bahar Yigit – Steuerliche Transparenz und Nachhhaltigkeit in MNUs
  • Franziska Küppers – Konzeptionelle Gedanken zu einem integrativen „Tax Sustainability“-Ansatz
  • Linda Neuber – Der Ort der Geschäftsleitung
  • Jakobus Fabini – Sondervorschriften für hybride Gesellschaften
  • Julius Scherr – Problemfelder im Rahmen einer internationalen Koordinierung der Steuergesetzgebung
  • Hendrik Trostheide – Zerlegung und formelhafte Aufteilung von Steuergütern – Zur Konkurrenz mehrerer Fisci im nationalen und internationalen Steuerrecht
  • Julian Beck – Die unionsrechtlichen Voraussetzungen einer Übergewinnsteuer
  • Narin Kerinc – Die Auswirkungen der zunehmenden Nutzung von Robotern auf nationale Steuersysteme und die Arbeitsmarktintegrität im Zeitalter von Industrie 4.0

2. Doktorandenseminar 2022

Hamburg
Gary Rüsch, Jonas Knaisch, Malte Bergmann, Jakob Schlösser, Sabrina Wortmann, Magdalena Holzer, Alena Grondorf, Tim Maciejewski, Benedikt Schewe, Martin Körner, Ronald Gebhardt, Leon Wittling (v.l.n.r.)
  • Magdalena Holzer – Die steuerliche Beurteilung von grenzüberschreitenden Spaltungen nach Umsetzung der EU-Mobilitätsrichtlinie
  • Jakob Schlösser – Globalisierung des Umwandlungssteuergesetzes
  • Martin Körner – Grenzüberschreitende Betriebsaufspaltungen
  • Leon Wittling – Wegzugsbesteuerung und EU-Grundfreiheiten
  • Julia Gramer – Das Einstimmigkeitsprinzip in der Steuergesetzgebung der Europäischen Union
  • Alena Grondorf – Die österreichische Immobilienertragsteuer – ein Modell für Deutschland?
  • Sabrina Wortmann – Die steuerliche Ansässigkeit von Gesellschaften
  • Jonas Knaisch – Real Effects of Corporate Taxation and Tax Avoidance

1. Doktorandenseminar 2020

München
  • Thomas Sendke – Grundrechtsschutz im europäischen Steuervollzug
  • Anna-Maria Drescher – Europäisches Steuerverfassungsrecht: Ein derivativer Ansatz zur Effektuierung von Verfassungsrecht im Steuerrecht auf supranationaler Ebene
  • Markus Nöthen – Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen – eine Analyse aus
    verfassungsrechtlicher, verfahrensrechtlicher und unionsrechtlicher Sicht
  • Nicolas Brüggen – Wertschöpfungsgerechte Betriebstättenbesteuerung ausgewählter
    digitaler Geschäftsmodelle Carolin Becker – Steuerliche Folgen der einer
    Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG nachfolgenden Anteilsveräußerung
  • Nils Etzig – Die Einkünftekorrektur bei verbundenen Unternehmen anhand des
    Fremdvergleichs zwischen Abkommensrecht und nationalem Recht
  • Savvas Kostikidis – Ansässigkeit und wirtschaftliche Substanz von
    Tochterkapitalgesellschaften
  • Jan Winterhalter – Die Besteuerung der digital economy nach OECD und EU-Kommission