Über uns
YIN ist durch einen Vorstand vertreten, der aus dem Vorsitzenden, seinem Stellvertreter, dem Schriftführer und dem jeweiligen Vertreter unserer Regionalgruppen besteht. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren mit der Möglichkeit einer Wiederwahl gewählt. Daneben widmet sich ein Wissenschaftlicher Beirat vor allem der inhaltlichen Ausgestaltung unserer Jahrestagungen und Doktorandenseminare. Wenn ihr Interesse an einer Mitarbeit habt, sprecht uns gerne an.
Vorstand
Ninja Reggelin und Florian Oppel
Co-Vorsitzende
Dajo Sanning
Stellv. Vorsitzender
Gary Rüsch
Schriftführer
Jessica Schomaker
YIN – Nord
Julia Bossmann
YIN – Berlin-Brandenburg
Benedikt Schewe
YIN – Rhein-Ruhr und Westfalen
Peter Scheuch
YIN – Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Katharina Rapp
YIN – Bayern
Ehemalige Vorstandsmitglieder:
Julian Böhmer, Florian Holle, Solvejg Glatz, Christian Kahlenberg, Philipp Lukas, Ruben Martini, Satenik Melkonyan, Katja Nakhai, Eva Oertel, Marco Ottenwälder, Christoph Wicher
Wissenschaftlicher Beirat
Maria Marquardsen
Vorsitzende
Ronald Gebhardt
Stellv. Vorsitzender
Tobias Hagemann
Sven Hentschel
Tim Maciejewski
Till Meickmann
Kunka Petkova
Michael Popp
Ehemalige Beiratsmitglieder:
Malte Bergmann, Stefan Greil, Ruben Martini, Satenik Melkonyan, Eva Oertel, Erik Röder, Gary Rüsch, Dajo Sanning, Benedikt Schewe
Förderer
Die Arbeit von YIN als gemeinnütziger Verein wäre ohne die großzügige Unterstützung des NWB-Verlags und verschiedener Beratungsgesellschaften nicht möglich, die uns vor allem die Räumlichkeiten für unsere Veranstaltungen zur Verfügung stellen und anschließende Get-Together ermöglichen. Ihnen sei an dieser Stelle ein herzlicher Dank ausgesprochen.
Geschichte
Seit dem Jahr 1938 beschäftigt sich die International Fiscal Association (IFA) mit Fragen des internationalen Steuerrechts. Im Jahr 2005 hat sie das Young IFA Network (YIN) ins Leben gerufen, um die IFA-Mitglieder unter 40 Jahren in besonderer Weise zu fördern. Seit dem Jahr 2017 ist YIN auch in Deutschland auf Bundesebene durch einen Verein repräsentiert (vgl. IStR 2017, III), nachdem sich zuvor bereits die Regionalgruppen gebildet hatten. Die Gründung erfolgte daher auch zu dem Zweck, die regionalen Tätigkeiten zu koordinieren, die Mitglieder untereinander besser zu vernetzen und Überschneidungen in der Themenwahl zu vermeiden. Angeknüpft hat der Verein an die Arbeit von Bastian Ruge, der damals Vertreter im internationalen YIN-Komittee war und diese Funktion bis zum Auslaufen seiner Wahlperiode im Jahr 2017 fortgeführt hat und danach altersbedingt aus YIN ausgeschieden ist. Erster Vorsitzender von YIN in Deutschland war Florian Holle, der nach dem Ablauf seiner Wahlperiode im Jahr 2018 von Florian Oppel abgelöst wurde (mehr dazu). Trotz unserer jungen Geschichte konnte sich YIN in der steuerlichen Veranstaltungswelt sehr schnell als Plattform mit dem Fokus auf Fragestellungen des internationalen Steuerrechts und für Vertreter aus Wissenschaft, Finanzverwaltung, Rechtsprechung und Beraterschaft etablieren.